Im Internet, in sozialen Netzwerken oder auch im Bekanntenkreis begegnen jedem mal falsche oder aus dem Kontext gerissene Informationen. Werden Fehlinformationen bewusst und gezielt in Umlauf gebracht, nennen Fachleute dies Desinformation. Geschieht dies unabsichtlich, aus einem Missverständnis heraus oder handelt es sich nur um ein Gerücht, spricht man eher von Falschinformationen. Der Begriff „Fake News“ aus der Umgangssprache ist dagegen problematisch: Für ihn gibt es keine feste Definition und er wird oft benutzt, um andere Meinungen oder die Arbeit der Medien abzuwerten.
Gerade durch soziale Netzwerke können sich Desinformation schnell verbreiten. Das hat zum einen damit zu tun, dass solche Posts, Videos oder Bilder auf Sprache oder Themen setzen, die starke Gefühle ansprechen. Werden diese dann oft gelikt oder geklickt, spielen die Algorithmen in den sozialen Netzwerken sie öfter aus. Umso wichtiger ist es daher, nicht auf Desinformation reinzufallen und vermeintliche Fakten aktiv zu überprüfen, wenn etwas komisch erscheint.
Handout mit Basiswissen und praktischen Recherche-Tipps
#UseTheNews hat in einem kompakten Handout Erläuterungen und Beispiele rund um das Thema Desinformation sowie Tipps zum Faktenchecken zusammengestellt.
Das sind die Inhalte:
- Definition, Verbreitung und Beispiele für Desinformation
- Faktencheck-Tipps und eine Auflistung von professionellen Faktencheckern
- Infos zu gängigen Manipulationstaktiken
- Tipps zu KI-Bildern und den Umgang mit Katastrophen-News