Laufende und abgeschlossene Projekte

Hier findest du laufende oder bereits abgeschlossene Co-Creation-Projekte zwischen Schüler:innen und Journalist:innen bzw. Medienpädagog:innen.

 

Modellprojekt "Zukunft Nordsee" (Ostfriesland/Niedersachsen)

Gemeinsam mit Lokalreporter:innen der Ostfriesen-Zeitung haben Schüler:innen des Internatsgymnasiums Esens zu lokalen Zukunftsthemen im Projekt "Zukunft Nordsee"recherchiert. In verschiedenen Gruppen arbeiteten die Jugendlichen an digitalem Content für die Kanäle der Ostfriesen-Zeitung zu Themen wie Tourismus, Fischerei, ökologische vs. konventionelle Landwirtschaft oder Generationenkonflikten. Die Ergebnisse werden bald veröffentlicht.

Modellprojekt "Mein Quartier – meine News" (VHS Leipzig/Sachsen)

Wie funktioniert Radio? Wie mache ich eine Straßenumfrage? Und wie produziert man ein Video vor dem Greenscreen? Das haben die Schüler:innen des 7. Jahrgang der Quartiersschule Ihmelsstraße im Rahmen einer Projektwoche unter Anleitung von Medienpädagog:innen der VHS Leipzig und Journalist:innen des Lokalradios Mephisto gelernt. In 5 Medienwerkstätten experimentierten die Jugendlichen mit Podcast, Video und Social Media. Zum Thema Nachhaltigkeit berichteten sie über lokale Aspekte. Das Projekt ist ebenfalls Teil des talentCAMPus vom Deutschen Volkshochschulverband.

Modellprojekt "Ibbenbürener Volkszeitung" (Nordrhein-Westfalen)

Was hält mich als junger Mensch in Ibbenbüren? Das möchte eine bunt gemischte Jugendgruppe gemeinsam mit der Ibbenbürener Volkszeitung vor Ort herausfinden. Geplant ist zunächst ein Video-Interview mit dem Bürgermeister der Stadt, der sich dieses Jahr erneut zur Wahl stellt. Das Ergebnis bereiten Jugendliche und IVZ-Redakteur:innen für die Social-Media-Kanäle der Ibbenbürener Volkszeitung auf. 

Modellprojekt "Berliner Morgenpost" (Berlin)

Zwei Schüler:innen-Gruppen des Herman-Hesse-Gymnasiums in Kreuzberg starten mit der Berliner Morgenpost in zwei unterschiedliche Projekte: Der 9. Jahrgang lernt bei drei außerschulischen Aktionstagen das Medienhaus von innen kennen und wird sich dort an der Produktion verschiedener Formate beteiligen. Eine zweite Gruppe aus dem 10. Jahrgang produziert nach einer Einführung ins Faktenchecken zusammen mit der Berliner Morgenpost Social-Media-Videos über die Lebensrealität als Schüler:innen in Berlin-Kreuzberg, um Klischees und Fehlinformationen zu begegnen.

53210314044_f6521c68a9_k.jpg

Wie du selbst ein Modellprojekt starten kannst

Denkbar sind sowohl Co-Creation-Projekte mit Schulen aus dem #UseTheNews-Netzwerk als auch mit eigenen Schulen. Wichtig sind feste Ansprechpartner:innen auf allen Seiten, also in der Lokalredaktion sowie mindestens eine Lehrkraft in der Schule oder Medienpädagog:in vor Ort. Gemeinsam sollten die Rahmenbedingungen wie Zeitraum und Rahmen des Projekts sowie die Aufgabenverteilung im Vorfeld festgelegt werden. Ziel sollte ein kontinuierlicher Austausch zwischen den beteiligten Journalist:innen und Jugendlichen sowie die Produktion von digitalen Inhalten (Audio/Video) sein. Sprich uns hier gerne für mehr Infos an!

Medien profitieren von einer Präsenz bei der jungen Zielgruppe, neuen Perspektiven und Inhalten für ihr Medium und sie fördern aktiv Medien- und Nachrichtenkompetenz.

Neugierig geworden? Hier findest du deine Ansprechpartner:innen

Meinolf Ellers
Meinolf Ellers

Geschäftsführer

UseTheNews gGmbH

20240117_chc_1654_bearbeitet_zugeschnitten.jpg
Sandra Jütte

Lead Community & Communication; Wissenschaftliche Mitarbeiterin

HAW Hamburg

Wissen aus der Praxis

Im “Jahr der Nachricht 2024" wurden 13 Modellprojekte durchgeführt oder initiiert. Die Learnings und Tipps aus diesen Projekten haben wir in zwei Whitepapern, für Redaktionen und für Bildungsakteure, zusammengefasst. Weitere Erkenntnisse sind in einen “Leitfaden Modellprojekte” geflossen.